Stromboli: Starke Explosion

Update 21.00 Uhr: Nach offiziellen Angaben gab es ein Todesopfer und eine verletzte Person. Die Touristen befanden sich beim Aufstieg in Richtung Krater und wurden von Lavabomben getroffen. Glühende Tephra setzte die Vegetation nahe der Küste in Brand.

Das VAAC Toulouse brachte inzwischen eine VONA-Meldung zur Höhe der Aschewolke heraus: Es wurde Asche in 9144 m Höhe detektiert. Aktuell sieht man auf der Livecam noch strombolianische Eruptionen und einen kurzen Lavastrom auf der Außenflanke des Krater-Kegels. Von der Lavafront gehen glühende Lavabrocken ab, die über die Sciara kullern.

Die aktuelle Eruption ist mit dem großen Ausbruch von 1930 vergleichbar. Damals starben 6 Menschen und Lavabomben gingen im Dorf nieder. Es sieht so aus, als wäre Ginostra diesmal nur knapp einer Katastrophe entgangen. Fotos zeigen Flammen in der Nähe von Gebäuden.

Die Eruption wird bestimmt neue Diskussionen über die Sicherheit und den Vulkantourismus auf Stromboli auslösen. Ich denke für die nächsten Monate war es das mit dem Aufstieg zum Krater. Für die Vulkanführer und Hoteliers eine doppelte Katastrophe, besonders so kurz vor der Hauptsaison. Es würde mich nicht überraschen, wenn der Aufstieg in die Kraterregion dauerhaft gesperrt bleiben würde.

Update 18.00 Uhr: Es handelte sich um eine der stärksten Explosion auf Stromboli, über die ich in den letzten 20 Jahren berichten konnte. Aus dem Bild oben lässt sich ableiten, dass  eine Aschewolke entstand, die mindestens 5 km über den Krater aufstieg. Es wurde ein pyroklastischer Strom(?) generiert, der über die Sciara del Fuoco bis zum Meer glitt. Möglicherweise ist auch ein Teil des Kraters kollabiert und große Felsbrocken rutschten über die Sciara, so dass Aschewolken aus aufgewirbelten Material entstanden. Die Vegetation fing stellenweise Feuer. Falls sich Personen auf dem Pizzo über dem Krater aufhielten, stehen die Überlebenschancen schlecht. Die Eruption kam fast ohne Vorwarnung. Allerdings gab es bereits am 26. Juni eine größere Explosion als üblich. Zudem verkürzten sich die Pausenintervalle der normalen strombolianischen Eruptionen und der Tremor nahm leicht zu, wie man auf dem Plot bei den Livedaten erkennen kann. Eine Meldung des VAAC Toulouse steht noch aus.

Originalmeldung: Am Stromboli (Italien) ereignete sich heute Nachmittag eine größere Eruption. Der Gipfelbereich ist mit heißer Tephra bedeckt, die bis weit die Vulkanflanken hinab reicht. Von der Sciara del Fuoco sieht man Asche-Fahnen aufsteigen, die bis zum Meer hinabreichen. Offensichtlich ist dort viel Material hinab geflossen. Auch vom hinteren Rand der Depression steigt Dampf auf. Eine beginnende Spaltenöffnung ist nicht auszuschließen. Im Kraterbereich erkennt man starke Dampfentwicklung. Ob Personen zu Schaden kamen ist noch nicht klar.

Auf dem Seismogramm erkennt man, dass gegen 14.14 Uhr UCT eine Eruption einsetzte. Wenige Sekunden später erfolgte eine starke Explosion. Das seismische Signal dauert gut 2 Minuten und die Amplitude sprengt die Skala. Seitdem ist der Tremor erhöht, nimmt aber langsam ab. Weitere Informationen folgen, sobald diese vorliegen.

Vanuatu: Erdbeben bei Ambae

Bereits am 1. July gab es vor der Westküste der Insel Ambae (Vanuatu) ein Erdbeben der Magnitude 6,0. das Hypozentrum lag in 123 km Tiefe. Das Erdbeben findet hier Erwähnung, weil es wenige Kilometer vom Vulkan Manaro Voui entfernt manifestierte. Dieser Vulkan sorgte im letzten Jahr für einige Aufregung, als er eine Serie größerer Eruptionen verursachte. Die Ausbrüche führten zu Evakuierungen zahlreicher Anwohner. Es ist nicht auszuschließen, dass das Erdbeben weitere Ausbrüche triggern könnte. Es bleibt also Spannend die Region zu beobachten.

Philippinen: Erdstoß Mw 5,9

Auch das philippinische Archipel wurde von einem starken Erdstoß heimgesucht. Das Hypozentrum lag allerdings in 559 km Tiefe, so dass sich das Mantelbeben an der Oberfläche kaum ausgewirkt haben dürfte. Das Epizentrum lag in der Bohol See. Auf den Philippinen gibt es ebenfalls zahlreiche Vulkane, die sich im Wirkungskreis eines solchen Erdbebens befinden.

Carlsberg-Ridge: Beben Mw 5,8

Am Carlsberg-Ridge im Indischen Ozean kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. In der entlegenen Region kommt es immer wieder zu vergleichbaren Erschütterungen. Sehr starke Erdbeben könnten hier einen Tsunmai auslösen, der gegen bewohnte Küsten branden könnte.

Fiji: Erdstoß Mw 5,8

Heute ereignete sich noch ein Mantelbeben südlich des Fidschi-Archipels. Es hatte die Magnitude 5,8 und lag in 595 km Tiefe. Beben in solch großen Tiefen sind recht ungewöhnlich und ereignen sich an subduzierten Plattenteilen, die im Erdmantel noch nicht aufgeschmolzen sind.

Erdbeben Mw 5,7 südlich von Australien

Etwa auf halben Weg zwischen Australien und der Antarktis bebte es mit einer Magnitude von 5,7. Das Hypozentrum manifestierte sich in 10 km Tiefe. Das Beben dürfte nur ein paar Fische beunruhigt haben, zeigt aber, wie seismisch aktiv unser Planet ist.

Santa Cruz-Inseln: Erdbeben Mw 5,6

In der Region des Pazifischen Feuerrings gab es gestern ein weiteres Erdbeben mit einer Magnitude über 5. Genauer hatte es Mw 5,6 und lag bei den Santa Cruz Inseln in einer Tiefe von 80 km. Das Archipel befindet sich auf halben Weg zwischen Vanuatu und den Solomonen

Anak Krakatau eruptiert

Im indonesischen Sunda-Strait ist Anak Krakatau weiterhin aktiv. Der Inselvulkan eruptierte in der letzten Nacht 2 Mal und ist mit entsprechenden VONA-Meldungen vertreten. Wie bei den vorangegangenen Ausbrüchen konnte die Höhe der Eruptionswolke von den Satelliten nicht erfasst werden. Die Eruptionen waren aber relativ kurzlebig und dauerten weniger als 40 Sekunden. Trotzdem zeigen sie, dass es jeder Zeit zu weitaus stärkeren Vulkanausbrüchen kommen kann. Nach wie vor interagieren Magma und Wasser, was von Natur her eine ziemlich unkalkulierbare Sache ist. Sehr wahrscheinlich gibt es unterseeische Risse im Vulkangebäude. Sollte eine größere Menge frischen Magmas aufsteigen, könnte es zu starken phreatomagmatischen Eruptionen und weiteren Hangrutschen kommen. Das Bild stammt vom 25. Juni 2019.

Mayon heizt auf

Auf den Philippinen zeigt der Mayon Anzeichen eines Erwachens. PHILVOLCS registrierte in den letzten 24 Stunden 7 vulkanotektonische Erdbeben. Diese wurden durch aufsteigendes Magma verursacht. Es kam zum Abgang einer Schuttlawine. Dampf steigt vom Krater auf. Zudem wird leichte Inflation registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 680 Tonnen am Tag. Es ist nicht eine Frage ob der Vulkan ausbricht, sondern wann?

Fuego weiterhin aktiv

In Guatemala ist der Fuego weiterhin munter. Nach 1 Woche ohne VONA-Meldungen, wird er heute wieder 3 Mal beim VAAC Washington gelistet. Demnach stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4700 m ü.NN. auf. Laut INSIVUMEH eruptiert der Vulkan bis zu 20 Mal pro Stunde. Die Vulkanasche driftet bis zu 20 km weit. Glühende Tephra erreicht eine Höhe von 400 m über dem Krater. Die Eruptionen werden als moderat eingestuft. Die Druckwellen der Explosionen lassen Fensterscheiben in angrenzenden Siedlungen vibrieren. Dass es letzte Woche keine VONA-Meldungen gab, dürfte einer dicken Wolkenschicht geschuldet gewesen sein. Der Fuego scheint munter wie eh und je gewesen zu sein.